Die Projektgeschichte bis 2011
Inhaltsverzeichnis:
>> Der 3-wöchige Pilotversuch in der alten Bollwerkpost in Bern (Dezember 2004)
>> Projektstart in Basel-Münchenstein 2005
>> Jahresbericht 2006
>> Jahresbericht 2007
>> Jahresbericht 2008
>> Jahresbericht 2009
>> Der neue Projektstandort an der Münchensteinerstrasse 85 (2010-2011)
>> Das Basler Matronats- und Patronatskomitee
Der kulturpunkt hat sich zwischen 2005 und 2011 in Basel einen Namen als besonderer Kultur- und Begegnungsort für Kunstschaffende und Kunstinteressierte mit und ohne Behinderung gemacht. Auf dem ehemaligen Industrieareal der Aluminium Münchenstein (heute: Walzwerk Münchenstein / Arlesheim) wurde Ende 2005 ein Aufführungs-, Ausstellungs- und Atelierraum für Kunstschaffende ausserhalb des kommerziellen Kunstmarkts (sogenannte outsider-Kunst bzw. art en marge) in Betrieb genommen. Anfangs 2010 wurde der kulturpunkt dann für 2 Jahre in eine grosse, zentral gelegenene Halle der ehem. AG für Fruchthandel an die Münchensteinerstrasse 85 in Basel verlegt, die 2012 leider abgerissen wurde. Einen neuen, gut erreichbaren Ersatzstandort konnte in Basel nicht mehr gefunden werden.
Culturanova entschied Ende 2011, mit dem Projekt kulturpunkt von Basel in den PROGR nach Bern umzuziehen und hier einen Projekt-Neustart zu ermöglichen. Die Trägerschaft wurde damit dem neuen, gemeinnützigen Verein: kulturpunkt im PROGR Bern (kurz: Verein kulturpunkt) übertragen, der am 5. Mai 2012 gegründet wurde >> Vereinsstatuten
Projektidee
Das neuste Projekt von culturanova ist der kulturpunkt. In einer alten Fabrikhalle des Walzwerks in Münchenstein ist ein öffentlicher Ausstellungs- und Atelierraum für Kunstschaffende ausserhalb des kommerziellen Kunstbetriebs (sogenannte outsider-Kunst bzw. art en marge) entstanden. Ergänzend zu den Ausstellungen finden öffentliche Veranstaltungen (Performances, Videovorführungen, Tanz und Theaterveranstaltungen) statt. Ein Teil des Ausstellungsraumes dient zudem als grosses Künstler/innen-Werkatelier. Regelmässig werden professionelle, bekannte Kunstschaffende von kulturpunkt eingeladen, um gemeinsam mit talentierten Outsider-KünstlerInnen an projektbezogenen, innovativen Kunstprojekten zu arbeiten.
Weshalb ein kulturpunkt für sogenannte outsider-Kunst?
Gesellschaftliche und kulturelle Erneuerungen sind in der Schweiz und in anderen westlichen Indutrieländern dringend notwendig. Immer mehr Leute werden bei uns ausgegrenzt und marginalisiert (u.a. junge Erwerbslose, IV-Bezüger/innen, Drogenabhängige und Ausländer/innen). Gleichzeitig ist der kommerzielle Kunstbetrieb dominiert von immer grösseren, ähnlichen Events und Festivals. Die Kunst als sinnstiftende und innovative Kraft gibt es häufig nur noch am gesellschaftliche Rande. Diese innovative Kunst und Kultur will culturanova mit kulturpunkt, dem besonderen Kultur- und Begegnungsort im Walzwerk Münchenstein bei Basel, unterstützen und fördern.
Gegenseitige Begegnung und Inspiration
Im kulturpunkt spielt keine Rolle, ob die Kunst von Menschen mit oder ohne eine Behinderung und Beeinträchtigung geschaffen wird. Allein die Qualität der Kunst, der Begegnung und der gegenseitigen Inspiration zählt. kulturpunkt hat zudem das Ziel, das Selbstbewusstsein von oft zu wenig beachteten Künstler/innen zu stärken, neue Talente zu entdecken und auch die Lebendigkeit und Kraft dieser spannenden Kunst- und Kulturszene ins Zentrum des öffentliche Interessens und Bewusstseins zu rücken. kulturpunkt übernimmt damit eine wichtige Integrations-, Vermittlungs- und Förderarbeit für die sogenannte outsider-Kunst in der Region Basel. Zudem setzt kulturpunkt mit zahlreichen Kunst- und Kulturaktionen, in und auch ausserhalb des Walzwerks, einen bewussten, aktiven Kontrapunkt zum heute vorherrschenden, passiven Kunst- und Kulturkonsum.
Zum Arbeitsalltag im kulturpunkt
In den ersten Betriebsjahren von kulturpunkt wird das Werkatelier an zwei Tagen als öffentliche Mal- und Modelierwerkstatt genutzt. Besondere Talente verfeinern und entwickeln, unterstützt von professionellen Künstler/innen, hier ihre künstlerische Ausdruckskraft weiter.
Besonderes Augenmerk wird auf die Auswahl der Teilnehmer/innen und eine optimale Gruppenzusammensetzung an den Ateliertagen gelegt. An weiteren Tagen finden in den Räumen von kulturpunkt auch Musik- und Tanzkurse sowie ein integratives Theaterprojekt mit behinderten und nichtbehinderten Schauspieler/innen statt. Darüber hinaus werden immer wieder bekannte Kunstschaffende in den kulturpunkt eingeladen, um zusammen mit begabten Atelierteilnehmer/innen interessante Kunstprojekte (u.a auch im Hinblick auf wildwuchs 07) zu realisieren.
Nach dem Vorbild von CREAHM
Mit Ausstellungen und vielfältigen kulturellen Aktivitäten verhilft kulturpunkt Kunstschaffenden am Rande des kommerziellen Kunstbetriebs zu Anerkennung und Wertschätzung. kulturpunkt stellt sich damit in die Tradition der sehr erfolgreichen, französischsprachigen Ateliers Créahm (Créativité et handicap mental), ohne sich aber auf geistige Behinderung beschränken zu wollen. 1979 gründete der Künstler Luc Boulangé das erste Atelier Créahm in Liège (Belgien). Inzwischen gibt es weitere Créahms (u.a. auch das CREAHM Fribourg in der Schweiz).
Projektstart 2005 im Walzwerk Münchenstein
kulturpunkt startete seinen Betrieb im Spätherbst 2005 in einer Fabrikhalle (ca. 300 m2) im Walzwerk Münchenstein (Blaues Haus im 1. Stock). Das Walzwerk ist mit der S3 vom Hauptbahnhof Basel-SBB in nur 5 Minuten bzw. mit dem Tram Nr. 10 in 15 Minuten erreichbar.
... und einen Monat später:
Mitte November 2005: Start der Arbeit im Werkatelier vom kulturpunkt:
Dezember 2005: Der kulturpunkt steht für öffentliche Veranstaltungen und
Kunstauststellungen bereit:
Tagsüber ist kulturpunkt ein Kunst- und Kulturatelier ergänzt mit einer Ausstellungsgalerie. Am Abend und am Wochenende dient dann der kulturpunkt als öffentlicher Treffpunkt und Cafeteria. Regelmässig finden auch kulturelle Anlässe (Konzerte, Filmvorführungen, Gespräche u.v.m) statt. Ein besonders Bedürfnis von Menschen mit und ohne Behinderung ist auch ein attraktives Wochenend- und Freizeitangebot.
2006 war für den kulturpunkt ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen interessanten Kunstausstellungen und Veranstaltungen. Zudem sind auch mehrere ausführliche Medienartikel über den kulturpunkt erschienen.
Bildlegende von l.n.r: - (1) Projektstart im Blauen Haus vom Walzwerk Münchenstein; - (2) wöchentliche Arbeit im Kunstatelier; - (3) 28.1. Vernissage von Felix Brenner und Eröffnungsfest u.a. mit «mark und bein»; - (4) 9./10.3 Dreharbeiten zum Fim «Die Einweicher»; - (5) 18./19.3. Clown Marco Morelli im kulturpunkt; - (6) 17.3.-8.4. gut besuchte Ausstellung von Véronique Bovet; - (7) Jubiläumsauftritt «25Jahre Die Regierung»; - (8) 25./26.11. Klangtage im Walzwerk u.a. mit Paul Giger und Lukas Rohner; - (9) 8.12.06–8.1.07 Endjahresausstellung mit den Atelier-Künstler/innen
Weitere Events im kulturpunkt ohne Fotos: z.B. 24.–27.5. Ausstellung und grosses Fest von Ruth Jenzer; 28.5. Theateraufführung vom Freizeitzentrum insieme; 27.–30.10. Alpenpanorama-Ausstellung von Theo Furrer
![]() |
Mitte März 2007: Umzug in den ehemaligen Infopavillon
Im 2. Jahr kam es beim kulturpunkt zu wichtigen Veränderungen: Aus finanziellen Gründen haben wir die etwas abgelegene Industriehalle im 1. Stock des Blauen Hauses aufgegeben. Der kulturpunkt zog statt dessen Mitte März in den zentralgelegenen Info- und Bistropavillon im Herzen vom Walzwerkareal.
Die Platzverhältnisse wurden dadurch zwar enger. Mit der besseren Publikumslage und einem zusätzlichen Bistroangebot haben sich aber auch neue spannende Perspektiven für das einzigartige Kunst- und Integrationsprojekt eröffnet.
![]() |
![]() |
![]() |
Neuer Standort (ab Anfangs 2010)
Ende 2009 hat culturanova als Trägerverein des kulturpunkt, den zentrumsfernen Projektstandort im Walzwerk Münchenstein aufgegeben.
Die Aktivitäten konzentrieren sich zurzeit auf diverse Ausstellungsprojekte und die integrative Theaterwerkstatt. Die Theaterproben finden in der 300m2-grossen, zentral gelegenen Halle in Basel an der Münchensteinerstrasse 85 statt >> Lageplan.
Die neue kulturpunkt-Halle an der Münchenchensteinerstrasse 85 in Basel:
Für die Fortführung des Kunstateliers suchen wir in der Stadt Basel immer noch ein geeignetes zentrales Ladenlokal (mit ca. 60 m2). Für Tipps und Hinweise sind wir sehr dankbar. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine e-Mail. Vielen Dank!
Hier können Sie ein farbiges Infoblatt (108 KB) mit Lageplan herunterladen.
Diese Informationen senden wir Ihnen natürlich auch gerne per Post zu. Rufen Sie uns einfach kurz an.
Projektträgerschaft kulturpunkt ist ein Projekt von culturanova. Der 2002 in Basel gegründete, gemeinnützige Verein culturanova stellt Menschen am Rande ins Zentrum und unterstützt gesellschaftliche Veränderungen mit Kunst, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Unter: www.culturanova.ch erfahren Sie mehr über culturanova. |
![]() |
Patronat_BaselMatronats-/Patronatskomitee:
Beatrice Alder (Grossrätin BS), Maya Graf (Nationalrätin BL), Martin Haug (Beauftragter für Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung BS), Michael Koechlin (ehem. Leiter Ressort Kultur BS), Regula Meschberger (Landrätin BL), Urs Wüthrich (Regierungsrat BL).
----------------
Kontaktadresse:
kulturpunktim PROGR Bern ,
Postfach 803, CH-3000 Bern, Tel +41 31 508 50
88, e-Mail: info@kulturpunkt.ch